1. Einleitung
1.1 Gegenstand und Ziel der Vorlesung
1.2 Bauarten von Krananlagen
1.3 Normen und Vorschriften
1.4 Koordinatensysteme
1.5 Überblick über Nachweise bei Kranbahnträgern
1.6 Überblick über Nachweise bei Kranen
2. Einwirkungen und Einwirkungskombinationen (Lastfälle)
2.1 Massenkräfte aus Antrieb
2.2 Kräfte aus Schräglauf
2.3 Pufferkräfte
2.4 Hubklassen und Beanspruchungsgruppen
2.5 Lasten und Lastfälle für Krane
2.6 Einwirkungen und Einwirkungskombinationen
für Kranbahnen
3. Schnittgrößen von Kranbahnträgern
3.1 Schnittgrößen und ihre Darstellungsmöglichkeiten
3.2 Schnittgrößen am Einfeldträger
3.3 Grenzlinien am Einfeldträger
3.4 Maximale Schnittgrößen bei mehrfeldrigen Kranbahnträgern
3.5 Effekte aus Theorie II. Ordnung
4. Planung und konstruktive Gestaltung von Krananlagen
4.1 Planung von Krananlagen, Unfallverhütung
4.2 Kranschienen
4.3 Statisches System der Kranbahn
4.4 Querschnitte von Kranbahnträgern
4.5 Auflager
4.6 Kranbahnträgerstöße
4.7 Kranbahnstützen
4.8 Aussteifung der Kranbahn und ihrer Stützen
4.9 Kranbrücken
4.10 Fertigung und Montage
5. Allgemeiner Spannungsnachweis (AS) der Kranbahn
5.1 Globale Beanspruchungen: Tragwirkungssplitting
5.2 Lokale Beanspruchungen infolge örtlichen Raddrucks
5.3 Nachweis der Verbindungsmittel
5.4 Querschnittswerte I-Profile
5.4 Beispiel: AS für einen
Kranbahnträger
6. BIEGEDRILLKNICKNACHWEIS VON KRANBAHNTRÄGERN
6.1 EINFÜHRUNG
6.2 BDK-NACHWEIS ALS NACHWEIS DES OBERGURTES GEGEN BIEGEKNICKEN
6.3 BIEGEDRILLKNICKNACHWEIS NACH DEM ERSATZSTABVERFAHREN GL. 30
6.4 ZUR BERECHNUNG VON SPANNUNGEN NACH WÖLBKRAFTTORSION TH. II. ORDNUNG
6.5 BDK-NACHWEIS ALS SPANNUNGSNACHWEIS NACH TH.II.O. ELASTISCH-ELASTISCH
6.6 BDK-NACHWEIS ALS SPANNUNGSNACHWEIS ELASTISCH-PLASTISCH
6.7 EMPFEHLUNG FÜR DIE BDK-VERFAHRENSAUSWAHL
7 BEULNACHWEIS VON KRANBAHNTRÄGERN NACH DIN 18800-3
7.1 ALLGEMEINES ZUM BEULEN
7.2 BEULNACHWEIS DES STEGBLECHS UNTER DER RADLAST
7.3 STEGBLECHE MIT LÄNGSSTEIFEN
7.4 STEGBEULEN IM AUFLAGERBEREICH
8. WERKSTOFFERMÜDUNG
8.1 EINFÜHRUNG
8.2 BESCHREIBUNG DER NICHT RUHENDEN BEANSPRUCHUNG UND VERSAGENSVORGANG
8.3 WÖHLERLINIE, WERKSTOFFKENNWERTE
8.4 EINFLUßGRÖßEN AUF DIE ERMÜDUNGSFESTIGKEIT EINES BAUTEILS
8.5 BETRIEBSFESTIGKEIT
8.6 NENNSPANNUNGSKONZEPT
8.7 BETRIEBSFESTIGKEITSUNTERSUCHUNG NACH DIN 4132
9 GEBRAUCHSTAUGLICHKEITSNACHWEIS FÜR KRANBAHNTRÄGER
9.1 GRENZWERTE
9.2 BERECHNUNG DER DURCHBIEGUNGEN
9.3 ABSCHÄTZUNG DER EIGENFREQUENZEN
10 OPTIMIERUNG VON KRANBAHNTRÄGERQUERSCHNITTEN FÜR LAUFKRANE
10.1 EINFACHE WALZPROFILE ALS KRB-QUERSCHNITTE
10.2 I-SCHWEIßPROFILE
10.3 I-SCHWEIßPROFIL ODER WALZPROFIL ?
10.4 WINKELVERSTÄRKTE WALZPROFILE
TEIL II KRANBAHNTRÄGER NACH EUROCODE - EIN ÜBERBLICK
11. LASTANNAHMEN NACH EC 1 BZW. DIN 1055 - 10
11.1 EINSTUFUNGEN, SCHWINGBEIWERTE
11.2 EINWIRKUNGEN
11.3 EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN
12 GRENZZUSTÄNDE DER TRAGFÄHIGKEIT UND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT NACH EC 3-6
12.1 QUERSCHNITTSNACHWEISE
12.2 LASTEINLEITUNGSSPANNUNGEN
12.3 BAUTEILNACHWEIS: BIEGEDRILLKNICKEN (BDK)
12.4 BEULNACHWEISE
12.5 WEITERE NACHWEISE IM GRENZZUSTAND DER TRAGFÄHIGKEIT
12.6 GEBRAUCHSTAUGLICHKEITSNACHWEISE NACH EC 3-6
13. ERMÜDUNGSNACHWEIS NACH EUROCODE 3
13.1 NACHWEISKONZEPT EC 3 - TEIL 1.9
13.2 LASTANNAHMEN FÜR DEN ERMÜDUNGSNACHWEIS NACH DIN 1055 - 10
13.3 WÖHLERLINIEN NACH EC 3
13.4 KERBFÄLLE NACH EC 3
13.5 NACHWEIS NACH EC 3
14. BEISPIELRECHNUNG KRANBAHN NACH EUROCODE, VERGLEICH DIN - EC
14.1 LASTANNAHMEN UND EINSTUFUNGEN
14.2 SCHNITTGRÖßEN
14.3 QUERSCHNITTSWERTE UND VOLLPLASTISCHE SCHNITTGRÖßEN HEB 300
14.4 QUERSCHNITTNACHWEISE
14.5 BAUTEILNACHWEIS: BIEGEDRILLKNICKEN (BDK)
14.6 LOKALE NACHWEISE
14.7 GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
14.8 ERMÜDUNGSNACHWEIS
14.9 AUSLASTUNGSTABELLE, VERGLEICH MIT BEMESSUNG NACH DIN 4132
TEIL III SONDERKAPITEL
15. KRANBAHNTRÄGER FÜR DECKENKRANE UND LAUFKATZEN NACH DIN 4132
15.1 LASTANNAHMEN
15.2 QUERBELASTETE TRÄGERFLANSCHE
15.3 BERECHNUNGEN UND NACHWEISE
15.4 BERECHNUNGSBEISPIEL 15-4 KATZBAHNTRÄGER
15.5 KONSTRUKTIVE DETAILS FÜR KRANBAHNTRÄGER VON DECKENKRANEN UND HÄNGEKATZEN
16. BERECHNUNG DÜNNWANDIGER KASTENTRÄGER MIT ECKLASTEN
Literatur (Auswahl)
-
Buchenau/Thiele; Stahlhochbau, Teil 2, Teubner,
19.Aufl., Stuttgart 2000, Kap. 4 und 5
-
Berg, Dietrich von; Krane und Kranbahnen -
Berechnung, Konstruktion, Ausführung; Teubner Verlag Stuttgart, 2. Auflage
1989 (auf alte Normen bezogen)
-
Fritsche, Pasternak; Stahlbau, Vieweg Verlag 1999
-
Hoffmann / Krenn / Stanker Fördertechnik 1 und 2 ;
R.Oldenbourg Verlag Wien 1989
-
Osterrieder, Richter; Kranbahnträger aus
Walzprofilen, 2. Auflage Vieweg Verlag 2003
-
Petersen, C.; Stahlbau; Vieweg, 3.Auflage, 2.
Nachdruck 1994, Kap. 21 S 887ff
-
Petersen, C.;Statik und Stabilität der
Baukonstruktionen; Vieweg, 1980, S 811ff
-
Warkenthin,W; Tragwerke der Fördertechnik 1; Vieweg
Verlag, 1999
-
Seeßelberg, C.:
Kranbahnen - Bemessung und konstruktive Gestaltung;
Bauwerk Verlag , ISBN 3-89932-041-7, Berlin 2005
-
Seeßelberg, C.:
Kranbahnen nach DIN 4132 und DIN 18800;
in: Schneider - Bautabellen, 16. Auflage, Kapitel 8 C, Werner Verlag, Düsseldorf 2004
-
Seeßelberg,C.: Zur Querschnittsoptimierung von Schweißprofil-Kranbahnträgern für Laufkrane.
in: Stahlbau 72 (2003), Heft 9, S. 636-645
- Seeßelberg, C.:Wirtschaftlicher Querschnittsentwurf von Kranbahnträgern nach DIN und Eurocode (inkl. Grundlagen der Betriebsfestigkeit);
in: Band 121 Wissenschaft und Praxis - Tagungsband des 25. Stahlbauseminars der Bauakademie Biberach in Neu-Ulm und Wien 2003, ISSN 1615-4266
-
Seeßelberg,C.: Zur wirtschaftlichen Bemessung von Walzprofil-Kranbahnträgern für Laufkrane.
Stahlbau 71 (2002), Heft 9 Seite 661-669 ; Download einer pdf-Version.
-
Seeßelberg,C.: Zum neuen Tragsicherheitsnachweis
von Kranbahnträgern nach Anpassungsrichtlinie Stahlbau und DIN 18800. Der
Stahlbau 66 (1997), H.12 Seite 830-839; samt Nachtrag in Stahlbau 67 Heft 4
1998, S. 329f.
-
Seeßelberg,C.:Zum Biegedrillknicknachweis von
Kranbahnträgern nach DIN 18800 T2; in: Festschrift zum 20-jährigen
Jubiläum der Friedrich + Lochner GmbH, S. 39 - 49; F+L GmbH; Stuttgart,
November 1998
-
Seeßelberg,C.: Aktuelle Berechnungs- und Nachweisverfahren für
Kranbahnträger; Tagungsband des Aktuellen Stahlbauseminares Siegen
1999; Zum Herunterladen einer gezippten WORD-Version hier klicken
-
Seeßelberg,C.: Berechnung von Kranbahnträgern nach
neuem Normenkonzept; Tagungsband des 21. Stahlbauseminars der Bauakademie
Biberach in Lindau, Neu-Ulm und Wien 1999
-
Seeßelberg, C.; Steigenberger, C.:
BEM10 - Programm zur Berechnung von Kranbahnen;Version 2.4;
LSS Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG, Dortmund 2001