Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg
Fachhochschule München - Fachbereich 02 - Studiengang Bauingenieurwesen
Professur für Statik und Stahlbau
Stand 11.3.2004
Diese Vorlesung wird im Studienjahr 2004/2005 nicht von Prof. Seeßelberg gelesen.
Baustatik I Inhalte, Studienarbeiten, Literaturhinweise
Übersicht über die Inhalte der Vorlesung im 1. und 2.
Semester des Studiengangs Bauingenieurwesen
Studienjahr 2003 / 2004
Teil 1 : Statik
1. Einleitung
1.1 Einordnung der Baustatik
1.2 Vorgehensweise in der Baustatik
1.3 Regeln, Normen und Vorschriften
1.4 Begriffe
2. Grundlagen
2.1 Was ist eine Kraft ?
2.2 Das Moment
2.3 Symbole und Begriffe bei statischen
Systemen
3. Lastannahmen
3.1 Lastarten
3.2 DIN 1055, Teil 1: Lagerstoffe, Baustoffe, Bauteile
3.3 DIN 1055, Teil 3: Verkehrslasten
3.4 DIN 1055, Teil 4: Windlasten
3.5 DIN 1055, Teil 5: Schneelasten
3.6 Flüssigkeitsdruck
3.7 Kombination von Einwirkungen
3.8 Lastverteilung
4. Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften, Gleichgewicht
4.1 Zusammensetzen von Kräften auf zeichnerischem Wege
4.2 Zerlegen von Kräften
4.3 Zusammensetzen von Kräften auf rechnerischem Wege
4.4 Gleichgewicht
4.5 Auflagerreaktionen
4.6 Schwerpunktermittlung
4.7 Standsicherheit starrer Körper
5. Stabwerke
5.1 Übersicht über Tragwerke
5.2 Schnittprinzip, Schnittgrößen, statische Bestimmtheit
5.3 Träger auf zwei Stützen (Einfeldträger)
5.4 Eingespannte Träger
5.5 Träger mit Kragarmen, Grenzzustandslinien
5.6 Schräge und geknickte Träger
5.7 Gelenkträger
5.8 Dreigelenkrahmen
6. Fachwerke
6.1 Übersicht, Gelenkfachwerke, stat. Bestimmtheit, Unverschieblichkeit
6.2 Der Entwurf von Fachwerknetzen
6.3 Ermittlung der Stabkräfte
6.4 Verwendung von Rechenprogrammen zur Berechnung von
Fachwerken
7. Statisch bestimmte Tragwerke mit Gelenken
7.1 Gemischte Tragwerke mit Fachwerkanteilen und Biegeträgern
7.2 Ausnutzung von
Symmetrieeigenschaften
8. Räumliche belastete Tragwerke
8.1 Senkrecht zur Systemebene belastete Tragwerke
8.2 Ebene Systeme, räumlich belastet
8.3 Allgemeine räumliche Stabwerke
Teil 2 :
Festigkeitslehre
1. Einleitung
1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre
1.2 Spannungen und Formänderungen
1.3 Die Grundbeanspruchungsarten
2. Zug- und Druckbeanspruchung von Stäben
2.1 Spannungsermittlung
2.2 Dehnungen
2.3 Stoffgesetze und
Werkstoffkennwerte
3. Der ebene Spannungszustand
3.1 Symmetrie der Spannungsmatrix
3.2 Drehung des Koordinatensystems
3.3 Hauptspannungen
3.4 Verformungen in der Ebene
3.5 Das Hookesche Gesetz
3.6 Die Vergleichsspannung
4. Biegebeanspruchung
4.1 Normalspannungen bei einachsiger Biegung
4.2 Flächenträgheitsmomente
4.3 Schiefe Biegung
4.4 Biegung mit Normalkraft
4.5 Querschnittskern
4.6 Querschnitte mit versagender Zugzone
5. Schubspannungen infolge Querkraft
5.1 Wirkung von Schubspannungen
5.2 Berechnung von Schubspannungen infolge Querkraft
5.3 Spannungsermittlung bei dünnwandigen Querschnitten
5.4 Der Schubmittelpunkt
6. Schubspannungen infolge St. Venantscher Torsion
6.1 Torsion eines kreisförmigen Stabquerschnitts
6.2 Torsion dünnwandiger geschlossener Profile
6.3 Torsion dünnwandiger offener Profile
6.4 Vorgehensweise bei der Berechnung von
Torsionsaufgaben
Wichtige Literatur
(Auswahl)
-
Schneider/Schweda, Baustatik
- Statisch bestimmte
Systeme; Werner Verlag, 5. Auflage 1999 (sehr empfehlenswert)
-
Leicher, G.; Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen; Werner Verlag, 2002,
Ein Buch, das zwar das Vorlesungsskript nicht ersetzt, jedoch hervorragend geeignet ist, um "nebenher" und zusätzlich gelesen zu werden. Sehr empfehlenswert, da grundlegendes Verstehen gefördert wird. Sehr praxisorientiert.
-
Schweda,Krings; Baustatik -
Festigkeitslehre, WIT, Werner Verlag, 3. Auflage 2000 (sehr empfehlenswert)
-
Wagner,
Erlhof, Praktische Baustatik, Band 1 (19.
Auflage), Teubner Verlag, 1994
-
Lohmeyer, G.; Baustatik 1; Teubner Verlag; 7. Auflage 1996
und Baustatik 2 - Festigkeitslehre; Teubner Verlag, 8. Auflage 2001
-
Göldner, Holzweißig, Leitfaden der Technischen
Mechanik, Fachbuchverlag Leipzig 1989
-
Schnell, Gross, Hauger, Technische Mechanik Band 2,
Elastostatik, Springer Verlag, 4. Auflage 1992
-
Pestel, Wittenburg; Technische Mechanik Band 2 :
Festigkeitslehre, BI Wissenschaftsverlag, 2. Auflage 1992
Bautabellen
-
Schneider, Bautabellen für
Ingenieure, Werner Verlag, 15. Auflage, 2002 (bitte keine älteren Auflagen anschaffen)
Die folgenden Bücher enthalten viele durchgerechnete
Beispielaufgaben:
-
Bötzl, Martin; Baustatik
in Beispielen und Aufgaben, Teil
1 und Teil 2 (dieses Buch ist im Buchhandel nicht mehr erhältlich, kann aber in der Bibliothek ausgeliehen werden.)
-
Schneider, Baustatik - Zahlenbeispiele; WIT2, Werner
Verlag 1994
Downloadbereich
Alle Unterlagen liegen im Acrobat-Format vor. Es wird vorausgesetzt,
daß der kostenlos erhältliche Acrobat-Reader auf Ihrem Rechner installiert ist.
a) Studienarbeiten.
Die Aufgabenblätter werden zeitgerecht zur Verfügung gestellt. Um zur Klausur am Ende des zweiten Semesters zugelassen zu werden, müssen pro Semester mindestens 4 der 5 Studienarbeiten mit Erfolg bearbeitet sein.
a1) Studienarbeiten für das erste Semester:
1. StA - 2. StA - 3. StA - 4. StA - 5. StA - Parameterliste 5. StA
a2) Studienarbeiten für das zweite Semester:
6. StA - 7. StA
- 8. StA - 9. StA - 10. StA
b) Umdrucke
Umdrucke für das 1. Semester werden in der Vorlesung ausgeteilt
Umdrucke für das 2. Semester bitte hier herunterladen (800 kB, Stand SS 2004)
c) Alte Prüfungsaufgaben
aus dem Studiengang Bauingenieurwesen, SS2000 bis SS 2002 (1120 kB)
.... so elastisch können Tragwerke sein:
Die Takoma-Brücke stürzte im November 1940 - wenige Monate nach ihrer Einweihung - ein, nachdem sie durch einen mäßig starken Wind zur Schwingung angeregt wurde.
Der Einsturz der Brücke wurde gefilmt.
Hier kann ein kurzes Stück des Films heruntergeladen werden, das die Brücke wenige Momente vor dem Einsturz zeigt (684 kB)
Weitere Informationen zur Tacoma Bridge hier